Neue Lizenzierungssystem der FA – Das deutsche Lizenzierungsverfahren im internationalen Vergleich
Der englische Fußballverband (FA) hat kürzlich ein neues Lizenzierungssystem für Fußballklubs in England angekündigt. Das neue System, das ab der Saison 2024/25 in Kraft tritt, soll mehr finanzielle Stabilität und Nachhaltigkeit im englischen Fußball fördern und mehr Schutz bieten. Daher werden in diesem Blogbeitrag das neue Lizenzierungssystem der FA vorgestellt und mit dem deutschen Lizenzierungsverfahren verglichen.
Neues FA-Lizenzierungssystem
Nach dem neuen Lizenzierungssystem müssen Fußballklubs eine Reihe finanzieller und Governance-Kriterien erfüllen, um eine Lizenz zur Teilnahme am englischen Fußball zu erhalten. Zu diesen Kriterien gehören Anforderungen an die Klubs. Beispielsweise müssen sie eine gesunde Finanzlage aufrechterhalten. Dabei müssen die Klubs nachweisen, dass sie in der Lage sind, ihren finanziellen Verpflichtungen nachzukommen und langfristig nachhaltig zu wirtschaften.
Das neue Lizenzierungssystem wird auch mehr Wert auf gute Führung und Transparenz legen, wobei die Klubs verpflichtet sind, auf faire und transparente Weise zu operieren und eine Reihe von regulatorischen Anforderungen einzuhalten. Dazu gehören das regelmäßige Veröffentlichen von Finanzberichten und die Unterhaltung solider Systeme der internen Kontrolle und des Risikomanagements.
Der “Owners’ and Directors’ Test” gilt für alle Vereine der Premier League, English Football League, National League, Isthmian League, Northern Premier League, Southern Football League, WSL und Women’s Championship. Der Zweck des Tests besteht darin, dass die Eigentümer, Direktoren und Amtsträger von Vereinen in diesen Ligen Standards erfüllen, die über die gesetzlich vorgeschriebenen hinausgehen, um den Ruf und das Image des Spiels zu schützen. Die Premier League und die English Football League führen den Test für Klubs in ihren Ligen durch.
Darüber hinaus bietet das neue Lizenzierungssystem einen besseren Schutz für Fans und Gläubiger für den Fall, dass ein Verein in finanzielle Schwierigkeiten gerät oder von Insolvenz bedroht ist. Die FA wird größere Befugnisse haben, um in die Angelegenheiten von Vereinen einzugreifen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden, und sie wird in der Lage sein, Sanktionen und Strafen gegen Vereine zu verhängen, die ihren finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommen oder die neuen Lizenzierungsanforderungen nicht erfüllen.
Das neue Lizenzierungssystem wurde von Fans, Vereinen und Branchenexperten allgemein begrüßt, die es als positiven Schritt zur Förderung einer größeren finanziellen Stabilität und Nachhaltigkeit im englischen Fußball sehen. Das System soll helfen, zu verhindern, dass Klubs zu hohe Ausgaben tätigen und unhaltbare Schulden anhäufen.
Einige haben jedoch Bedenken geäußert, dass das neue Lizenzierungssystem für kleinere Klubs, die Schwierigkeiten haben könnten, die strengen Finanz- und Governance-Anforderungen zu erfüllen, übermäßig belastend sein könnte. Es gibt auch Bedenken, dass das System schwierig durchzusetzen sein könnte, insbesondere wenn Klubs versuchen, die Regeln zu umgehen oder Schlupflöcher in den Vorschriften finden.
Vorbilder für ein solches Lizenzierungssystem gibt es einige. Jedoch sind vor allem das deutsche Lizenzierungssystem der DFL und das UEFA Financial Fair Play immer wieder im Fokus.
Der deutsche Weg mit der 50+1-Regel
Das Lizenzierungssystem der DFL soll sicherstellen, dass alle Vereine der 1. und 2. Bundesliga finanziell stabil, nachhaltig und transparent agieren. Das Lizenzierungssystem basiert insbesondere, aber nicht ausschließlich, auf drei Schlüsselbereichen: Infrastruktur, Finanzen und sportliche Kriterien.
Die Infrastrukturkriterien konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass die Vereine über angemessene Einrichtungen verfügen, um in einem professionellen Umfeld tätig zu sein. Dazu gehören Anforderungen wie ein geeignetes Stadion, das bestimmte Standards erfüllt, einschließlich einer Mindestsitzplatzkapazität und anderer technischer Anforderungen. Die Vereine müssen auch über angemessene Trainingseinrichtungen, medizinische Einrichtungen und Sicherheitsmaßnahmen verfügen.
Die Finanzierungskriterien konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass die Vereine finanziell stabil sind und über ein nachhaltiges Geschäftsmodell verfügen. Die Klubs müssen einen detaillierten Finanzplan für die kommende Spielzeit vorlegen und nachweisen, dass sie über ausreichende finanzielle Mittel verfügen, um ihre Ausgaben zu decken. Sie müssen auch finanzielle Transparenz nachweisen und strenge Vorschriften in Bezug auf Finanzberichterstattung und Rechenschaftspflicht einhalten.
Die sportlichen Kriterien konzentrieren sich darauf, sicherzustellen, dass die Vereine über eine konkurrenzfähige Mannschaft verfügen, die in der Lage ist, auf höchstem Niveau zu konkurrieren. Die Klubs müssen über ein Nachwuchsförderungsprogramm verfügen und ihre Mannschaft muss in den vergangenen Spielzeiten ein bestimmtes Leistungsniveau aufweisen. Sie müssen auch nachweisen, dass sie über geeignetes Trainerpersonal und medizinisches Personal verfügen, um die Gesundheit und Sicherheit ihrer Spieler zu gewährleisten.
Das Lizenzierungssystem der DFL wird jährlich überprüft: Die Vereine müssen zu Beginn jeder Saison eine Lizenz beantragen. Die Einhaltung der Lizenzierungsvoraussetzungen durch die DFL wird vor Erteilung der Lizenz von jedem Verein gründlich geprüft. Wenn ein Klub die Lizenzierungsanforderungen nicht erfüllt, kann ihm die Lizenz verweigert oder es drohen Sanktionen.
Großer Bestandteil der finanziellen Kriterien ist die 50+1-Regel. Die 50+1-Regel sieht vor, dass mindestens 50 % plus eine Aktie eines Fußballvereins seinen Mitgliedern gehören müssen. Das bedeutet, dass die Fans ein bedeutendes Mitspracherecht bei der Führung des Vereins haben, einschließlich der Ernennung des Vorstands und des Managements. Es stellt auch sicher, dass der Verein nicht im Besitz einer einzelnen Person oder eines Unternehmens ist, was dazu führen könnte, dass der Verein zum Vorteil des Profits und nicht des Sports betrieben wird.
Die Ursprünge der 50+1-Regel lassen sich bis in die 1990er-Jahre zurückverfolgen, als sich der deutsche Fußball stark veränderte. Mit dem Aufkommen der Bundesliga versuchten Vereine, ihr kommerzielles Potenzial zu maximieren, und viele versuchten, Investitionen von wohlhabenden Privatpersonen und Unternehmen anzuziehen. Es wuchs jedoch die Sorge, dass dies zu einer Machtkonzentration in den Händen einiger weniger führen könnte, was möglicherweise zum Zusammenbruch kleinerer Vereine und zur Kommerzialisierung des Sports führen könnte.
Um dies zu verhindern, führte der Deutsche Fußball-Bund (DFB) 1998 die 50+1-Regelung ein, die später in die Satzung der DFL aufgenommen wurde. Die Regel stellt sicher, dass die Vereine im Interesse der Mitglieder geführt werden und nicht im Interesse externer Investoren.
Die 50+1-Regel hat erhebliche Auswirkungen auf den deutschen Fußball, und viele argumentieren, dass sie zum Erfolg und zur Stabilität der Bundesliga beigetragen hat. Vereine sind nicht den Interessen externer Investoren verpflichtet und können sich auf ihre langfristige Entwicklung und ihren Erfolg konzentrieren. Es stellt auch sicher, dass der Sport erschwinglich und für die Fans zugänglich bleibt, die ein wesentlicher Bestandteil der Kultur des deutschen Fußballs sind.
Die 50+1-Regel ist jedoch nicht unumstritten. Einige argumentieren, dass dies das finanzielle Potenzial von Klubs einschränkt und sie daran hindert, mit Vereinen wie Manchester City und Paris Saint-Germain zu konkurrieren, die von erheblichen Investitionen wohlhabender Eigentümer profitiert haben. Andere argumentieren jedoch, dass die Regel gleiche Wettbewerbsbedingungen gewährleistet und verhindert, dass der Sport von einigen wenigen wohlhabenden Personen dominiert wird.
In den letzten Jahren gab es einige Herausforderungen für die 50+1-Regel, da einige Vereine versuchten, sie zu ändern oder abzuschaffen. Die Regel bleibt jedoch ein grundlegender Bestandteil des deutschen Fußballs, und ihr Fortbestehen wird als entscheidend für die Zukunft des Sports angesehen.
UEFA Financial Fair Play
Das UEFA-Reglement zum Financial Fair Play (FFP) wurde 2011 eingeführt, um die finanzielle Stabilität der europäischen Fußballklubs zu fördern. Diese Vorschriften wurden als Reaktion auf die wachsende Besorgnis über die finanzielle Lebensfähigkeit von Fußballvereinen und das Potenzial für finanzielles Missmanagement und nicht nachhaltige Ausgabenpraktiken eingeführt, die dem Sport langfristigen Schaden zufügen könnten.
Die UEFA-FFP-Reglemente verlangen von den Klubs, im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu wirtschaften und sicherzustellen, dass sie keine übermäßigen Schulden anhäufen. Klubs müssen der UEFA regelmäßig Finanzberichte vorlegen, und sie können mit Strafen und sogar mit dem Ausschluss aus UEFA-Wettbewerben rechnen, wenn sie die Vorschriften nicht einhalten.
Das Hauptziel des UEFA-FFP-Reglements ist die Förderung der finanziellen Nachhaltigkeit im europäischen Fußball. Die Vorschriften sollen sicherstellen, dass Vereine nicht über ihre Verhältnisse hinaus Geld ausgeben und untragbare Schulden anhäufen. Dies wird erreicht, indem von den Klubs verlangt wird, ihre Bücher auszugleichen, um sicherzustellen, dass sie genügend Einnahmen generieren, um ihre Ausgaben und Schuldenrückzahlungen zu decken.
Das UEFA-FFP-Reglement zielt auch darauf ab, das finanzielle Fairplay im europäischen Fußball zu fördern. Die Vorschriften zielen darauf ab, gleiche Wettbewerbsbedingungen für alle Klubs zu schaffen, indem Klubs daran gehindert werden, ihre finanziellen Ressourcen einzusetzen, um sich einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu verschaffen. Dies wird erreicht, indem die Geldbeträge begrenzt werden, die Vereine für Spielertransfers und Gehälter ausgeben können, und indem Klubs daran gehindert werden, ihre finanziellen Ressourcen zur Manipulation des Transfermarktes einzusetzen.
Die UEFA-FFP-Regelungen haben seit ihrer Einführung im Jahr 2011 erhebliche Auswirkungen auf den europäischen Fußball. Die Regelungen haben zu einer deutlichen Reduzierung der Verschuldung der europäischen Fußballklubs geführt und auch zu einer größeren finanziellen Stabilität des Sports beigetragen. Die Vorschriften haben auch dazu beigetragen, die Wettbewerbsbedingungen für kleinere Klubs anzugleichen, die gegenüber ihren größeren, wohlhabenderen Rivalen nicht mehr erheblich benachteiligt sind.
Das UEFA-FFP-Reglement ist jedoch nicht unumstritten. Einige Vereine haben argumentiert, dass die Vorschriften ihre Fähigkeit einschränken, in ihre Kader zu investieren und mit ihren Rivalen zu konkurrieren. Einige haben auch argumentiert, dass die Vorschriften zu komplex und schwer durchzusetzen seien, wobei einigen Klubs vorgeworfen wird, Schlupflöcher in den Vorschriften gefunden zu haben.
Zusammenfassung
Das Lizenzierungssystem der DFL stellt erfolgreich sicher, dass die deutschen Fußballvereine finanziell stabil, nachhaltig und transparent agieren. Es fördert einen fairen Wettbewerb und trägt zum Gesamterfolg der Bundesliga und 2. Bundesliga bei. Das System ist ein Vorbild für andere Fußballligen auf der ganzen Welt und ist für seine Effektivität und Effizienz anerkannt.
Die 50+1-Regel ist ein einzigartiger und kritischer Aspekt des deutschen Fußballs, der dazu beigetragen hat, die Integrität des Sports zu wahren und sicherzustellen, dass die Vereine gemeinschaftsorientiert bleiben. Obwohl es in den letzten Jahren einige Herausforderungen für die Regel gab, wird ihr Fortbestehen als wesentlich für die Zukunft des deutschen Fußballs angesehen.
Das UEFA-Reglement zum Financial Fair Play wurde 2011 eingeführt, um finanzielle Stabilität und Fairplay im europäischen Fußball zu fördern. Die Vorschriften zielen darauf ab, sicherzustellen, dass die Vereine im Rahmen ihrer Möglichkeiten arbeiten. Sie hindern die Vereine daran, ihre finanziellen Ressourcen einzusetzen, um sich einen unfairen Vorteil gegenüber ihren Konkurrenten zu verschaffen. Obwohl die Vorschriften umstritten sind, hatten sie bisher einen erheblichen Einfluss auf den europäischen Fußball, indem sie eine größere finanzielle Nachhaltigkeit fördern und die Wettbewerbsbedingungen für kleinere Vereine bis zu einem gewissen Maß ausgleichen.
Das neue Lizenzierungssystem für Fußballvereine in England stellt einen bedeutenden Schritt zur Förderung größerer finanzieller Stabilität und Nachhaltigkeit im englischen Fußball dar. Auch wenn es einige Bedenken hinsichtlich der möglichen Auswirkungen auf kleinere Vereine geben mag, wird das System weithin als positive Entwicklung für den Sport insgesamt angesehen und dürfte Fans und Gläubigern langfristig einen besseren Schutz bieten.